- Girndt
Girndt, Otto, Bühnendichter, geb. 6. Febr. 1835 in Landsberg a. W., lebt in Berchtesgaden; bes. Lustspiele und Schwänke, auch Schauspiele und Tragödien.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Girndt, Otto, Bühnendichter, geb. 6. Febr. 1835 in Landsberg a. W., lebt in Berchtesgaden; bes. Lustspiele und Schwänke, auch Schauspiele und Tragödien.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Girndt — Girndt, Otto, Schriftsteller und Bühnendichter, geb. 6. Febr. 1835 in Landsberg a. d. Warthe, studierte in Berlin und Heidelberg die Rechte, dann Philosophie und Geschichte, war darauf in Berlin als Redakteur verschiedener Zeitschriften tätig und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Girndt — Otto Girndt (* 6. Februar 1835 in Landsberg/Warthe; † 4. Juli 1911 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Librettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks 4 … Deutsch Wikipedia
Otto Girndt — (* 6. Februar 1835 in Landsberg/Warthe; † 4. Juli 1911 in Sterzing in Tirol) war ein deutscher Schriftsteller und Librettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Eduard Jacobson — (* 10. November 1833 in Groß Strehlitz, Oberschlesien; † 29. Januar 1897 in Berlin) war ein deutscher volkstümlicher Dramatiker. Seine Possen gehörten im Berlin der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den meistgespielten Stücken. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Burschenschaft der Märker — Wappen Basisdaten Hochschulort: Berlin, Deutschland Erstgründung: 3. Februar 1842 Verband: Deutsche Burschenschaft (DB) Farben … Deutsch Wikipedia
Gorzow Wielkopolski — Gorzów Wielkopolski … Deutsch Wikipedia
Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste deutschsprachiger Schriftsteller/G — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E … Deutsch Wikipedia
Lubin (Błota) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia